Antimuskarinische Medikamente

Veröffentlicht in: Articles | 0

Harninkontinenz ist definiert als ein unwillkürliches Austreten von Urin und kann mehrere Ursachen haben (Edmunds, 2003).

Bei Frauen entsteht Harninkontinenz durch Detrusorinstabilität und Stressinkontinenz. Zweiundvierzig Prozent der Frauen in Großbritannien haben Harninkontinenz (Hunskaar et al., 2002). Es tritt häufig aufgrund einer Gewebeverletzung nach der Geburt auf, kann aber auch als Folge degenerativer Veränderungen aufgrund von Hormonmangel und neurologischen Defekten des Nervus pudendale auftreten (Bardsley, 2004)., Bei Männern ist Harninkontinenz oft mit gutartiger Prostatahyperplasie mit Symptomen von Häufigkeits-und Dranginkontinenz, schlechtem Harnstrom und Zögern verbunden.

Das Gesundheitsministerium machte in einem im Jahr 2000 veröffentlichten Bericht auf Continence care aufmerksam. Der Bericht strebt nach integrierten Continence-Diensten mit Schwerpunkt auf einer bequemen Behandlung in der Grundversorgung. Zur Behandlung von Inkontinenz werden sowohl medikamentöse als auch nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt., Die medikamentöse Behandlung umfasst anticholinerge/krampflösende Mittel, alpha-adrenerge Agonisten, Östrogene, cholinerge Agonisten und alpha-adrenerge Antagonisten (Edmunds, 2003). Konservative Methoden umfassen Beckenbodenübungen und Blasentraining. In diesem Papier wird eine anticholinerge medikamentöse Behandlung in Betracht gezogen und insbesondere antimuskarinische Medikamente.

Obwohl antimuskarinische Medikamente eine Art Anticholinergikum sind, ist ihre antagonistische Wirkung spezifisch für die Muskarinrezeptoren., Anticholinerge oder cholinerge blockierende Medikamente enthalten auch Anticholinesterase-Medikamente und Medikamente zur Behandlung von Reisekrankheiten, Herzrhythmusstörungen, Parkinsonismus, chronischem Asthma und Pupillendilatationsmitteln. Sie können auch als Gegenmittel gegen cholinerge Mittel (wie Atropin zur Umkehrung der Wirkung von Nervengas) verwendet werden (Spencer et al., 1993).,

Cholinergika

Anticholinergika können in drei Gruppen eingeteilt werden:

-Diejenigen, die zur Entspannung der glatten Muskulatur verwendet werden, krampflösende und antisekretorische Eigenschaften

– Diejenigen, die für ihre Auswirkungen auf das Zentralnervensystem und die Behandlung von Parkinsonismus verwendet werden

– Diejenigen, die in augenheilkunde.

Die Behandlung von Harninkontinenz betrifft die erste Gruppe. Antimuskarinische Medikamente reduzieren unwillkürliche Detrusorkontraktionen und erhöhen die Blasenkapazität (BMA/RPSGB, 2004)., Sie üben ihre antagonistische Wirkung an postganglionären cholinergen Nervenenden an muskarinischen Rezeptorstellen im parasympathischen Nervensystem aus (siehe Abbildung).

Atropin ist das älteste anticholinerge Alkaloid, das ursprünglich in der Belladonna-Pflanze gefunden wurde und der Prototyp von Antimuskarinika ist (Spencer et al., 1993). Die neueren synthetischen Drogen haben eine größere Spezifität und reduzierte Nebenwirkungen (Hopkins et al., 1999)., Antimuskarinische Arzneimittel fallen in drei Klassen:

– Belladonna-Alkaloide (Belladonna, Homatropinhydrobromid, Hyoscyamin und Scopolaminhydrobromid)

– Quartäre Ammoniummittel (Propenthelinbromid)

– Tertiäre Amine (Oxybutynin-Hydrochlorid).

Pharmakokinetik

Alle für Harninkontinenz verwendeten Antimuskarinika werden oral verabreicht. Oxybutynin-Hydrochlorid und Tolterodin-Tartrat sind auch als Präparate mit modifizierter Freisetzung erhältlich.,

Die Belladonna-Alkaloide werden aus dem Magen-Darm-Trakt, den Schleimhäuten, der Haut und den Augen aufgenommen und sind weit verbreitet. Die Absorption der synthetischen Derivate beschränkt sich hauptsächlich auf den GI-Trakt. Sie sind weniger fettlöslich und überschreiten nicht die Blut-Hirn-Schranke. Einige der synthetischen Derivate wie Propanthelinbromid werden im oberen Dünndarm sowie im Stoffwechsel in der Leber hydrolysiert und über Urin und Kot ausgeschieden., Die Wirkungsdauer beträgt bis zu sechs Stunden und es wird angenommen, dass die Halbwertszeit geringer ist als die von Atropin (zwei bis drei Stunden) (Williams et al., 1998).

Pharmcodynamics

Antimuskarinische Medikamente unterbrechen parasympathische Nervenimpulse, indem sie mit dem Neurotransmitter Acetylcholin an Muskarinrezeptorstellen konkurrieren (Williams et al., 1998).

Die parasympathischen Nerven bilden einen von zwei Nervenkanälen innerhalb des autonomen Nervensystems, die für die Übertragung von Impulsen auf die glatte Muskulatur der Eingeweide, Blutgefäße, Augen und exokrinen Drüsen verantwortlich sind.,

Im Falle des sympathischen Nervensystems beinhaltet die chemische Übertragung Noradrenalin und im parasympathischen System Acetylcholin. Acetylcholin wird auch am myoneuralen Übergang freigesetzt, wo es an Rezeptoren des innervierten Organs bindet und die notwendige Reaktion auslöst.

Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

Das parasympathische und sympathische System gleicht sich aus, um das physiologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten., Als solches wird die Depression eines Teils des Systems ein Endergebnis erzeugen, das mit dem der Stimulierung des entgegengesetzten Teils vergleichbar ist (Hopkins et al., 1999). Diese doppelte Gegenwirkung (siehe Kasten unten) rechtfertigt unter vielen Umständen Vorsicht:

– Prostatahyperplasie – Schließmuskelkontraktion kann Harnverhalt verursachen.,

– Glaukom-die antimuskarinische Arzneimittelwirkung der Pupillendilatation kann den Augeninnendruck erhöhen

– Beeinträchtigte Herzfunktion – Tachykardie kann durch Hemmung der parasympathischen Stimulation entstehen

– GI – Traktobstruktion-paralytischer Ileus, stenosierendes Magengeschwür und toxisches Megakolon können durch Verlangsamung der GI-Aktivität verstärkt werden.

Antimuskarinika sollten bei älteren Menschen und bei Patienten mit autonomer Neuropathie mit Vorsicht angewendet werden., Vorsicht ist auch bei Hiatushernie mit Refluxösophagitis und bei Leber-und Nierenfunktionsstörungen geboten (BMA / RPSGB, 2004).

Viele dieser Medikamente wurden in der Muttermilch gefunden und entweder alternative Säuglingsernährung oder Inkontinenzbehandlung wird empfohlen.

Nebenwirkungen / Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen von Antimuskarinika sind bei Kindern und älteren Menschen ausgeprägter. Nebenwirkungen sind: trockener Mund; Verstopfung; verschwommenes Sehen; Schläfrigkeit; Übelkeit; Erbrechen; Bauchbeschwerden (BMA/RPSGB, 2004); Schwierigkeiten bei der Reibung; Herzklopfen; Hautreaktionen., Unruhe, Orientierungslosigkeit und Halluzinationen können auch als Folge der Stimulation des Zentralnervensystems auftreten. Eine verminderte Schweißfähigkeit kann zur Hitzeerschöpfung führen.

Arzneimittelwechselwirkungen

Antimuskarinische Arzneimittel verringern die Darmmotilität und verzögern die Magenentleerung und können daher die Absorption anderer Medikamente erhöhen.

Die Nebenwirkungen von Antimuskarinika können sich verschlimmern, wenn sie mit Antihistaminika, Parkinson-Medikamenten, Monaminoxidase-Hemmern oder trizyklischen Antidepressiva verabreicht werden

Eine umfassende Liste von Arzneimittelwechselwirkungen ist im BNF verfügbar., medikamente blockieren Acetylcholin an Muskarinrezeptoren

– Antimuskarinische Medikamente sind indiziert für Harnfrequenz, Blaseninstabilität und nächtliche Enuresis

– Antimuskarinische Medikamente wirken durch Verringerung der kontraktilen Aktivität des Detrusormuskels

– Eine Depression des parasympathischen Systems kann versehentlich zu einer Stimulation des sympathischen Systems führen

– Nebenwirkungen sind trockener Mund, verschwommenes Sehen, Verstopfung und Tachykardie

-Arzneimittelwechselwirkungen können mit Antihistaminika, Anti – Parkinsonismus-Medikamenten, Monaminoxidase-Hemmern und trizyklischen Antidepressiva auftreten.,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.