Auf Sept., 25. 1555 unterzeichneten der Habsburger Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und die norddeutschen Fürsten des Schmalkaldischen Bundes den Frieden von Augsburg, der nach einem blutigen Krieg eine neue Religionsfreiheit unter den Christen in den deutschen Staaten ermöglichte.Jahrhundert war der wohl mächtigste Mann Europas, wohl der Welt zu der Zeit, Karl des Hauses Habsburg. Charles war 1500 geboren worden, nur acht Jahre nach Kolumbus ‚ Entdeckung der Neuen Welt., Als er 1516 als König Karl I. von Spanien den Thron bestieg, war das europäische Zeitalter der Entdeckung in vollem Gange und brachte aus dem asiatischen Handel und Edelmetallen aus Amerika massiven Reichtum und Macht auf die Iberische Halbinsel. Tatsächlich befand sich Spanien zu dieser Zeit militärisch, wirtschaftlich, kulturell und religiös auf dem Höhepunkt seiner Macht.
Auf dem gesamten Kontinent existierte Deutschland nicht als ein einziger Nationalstaat, sondern als Hunderte autonomer Gemeinden mit ihren eigenen Herrschern, die gemeinhin als Fürsten bezeichnet wurden, obwohl dies selten ihr formeller Titel war., Diese autonomen deutschen Staaten waren in einer supernationalen Einheit, dem Heiligen Römischen Reich, verbunden, die theoretisch unter Karl dem Großen in A. D. 800 gegründet wurde. Sowohl „römisch“ als auch ein „Reich“, größtenteils nur im Namen, wurde es theoretisch von einem Kaiser regiert, dessen Macht im Laufe der Jahrhunderte nachließ und floss. Meistens funktionierte das Heilige Römische Reich wie eine mittelalterliche Vereinten Nationen für die deutschen Staaten, in denen bürokratische Debatten oft imperiale Aktionen jeglicher Art übertrumpften.
Unabhängig von ihren formalen Titeln hielten sieben der Fürsten auch einen anderen wichtigen Titel: Kurfürst., Wann immer der Kaiser starb, gaben die Fürsten eine Stimme für einen neuen Kaiser ab. Auf diese Weise hatte jeder der deutschen Staaten ein Mitspracherecht, wer sein neuer Herrscher sein würde. (Die Institution würde sich schließlich als Inspiration für die Gründung des Wahlkollegiums in den Vereinigten Staaten im Jahr 1787 erweisen.)
1519 starb der Habsburger Kaiser Maximilian I. und sein Enkel Karl wurde Anführer des Hauses Habsburg. Einige Monate später stimmten die Fürsten und Karl wurde Karl V., heiliger römischer Kaiser., In der Zwischenzeit braute sich in Deutschland ein religiöser Kampf zusammen, der drohte, das Gewebe der Christenheit auseinander zu reißen.
Im Oktober 1517 nagelte Martin Luther seine berühmten Niney-Five-Thesen an die Tür einer Kirche in Wittenberg. Luther protestierte gegen die römisch-katholische Praxis, Ablässe zu verkaufen, die den Weg einer Seele in den Himmel erkaufen könnten. Vielmehr erklärte er, dass das Opfer Jesu Christi ein freies Geschenk war, das allen Sündern zur Verfügung stand, die wirklich Buße taten., Zusätzlich zu seinem Widerstand gegen die Kommerzialisierung des Jenseits widersprach Luther der Tatsache, dass die Bibel nur in Latein verfügbar war und wollte, dass sie übersetzt und auf Deutsch verbreitet wurde, damit das gemeine Volk sie lesen konnte.
Luthers Divergenz von der römisch-katholischen Orthodoxie führte schließlich dazu, dass er 1521 bei der Stadt Worms, die von Karl geleitet wurde, und Luthers Exkommunikation zur Rechenschaft gezogen wurde. Luther gab Legionen unzufriedener Christen, vor allem aber in Norddeutschland, die ernsthafte Probleme mit ihrem Glauben hatten, eine Stimme., Bald nahm die protestantische Bewegung ein eigenes Leben an und führte zu Aufständen und Gewalt in Luthers Namen, obwohl er solche Aktionen anprangerte. Immer mehr Deutsche nahmen die protestantische Form des Christentums an, und dies stellte die vielleicht wichtigste politische Frage des Tages: Könnten Minderheitengruppen dem Monarchen gegenüber loyal sein, wenn sie nicht denselben Glauben teilen würden?
In katholisch dominierten Gemeinden wurden Protestanten misstrauisch betrachtet und diskriminiert, verhaftet und schlimmer., Bald jedoch konvertierten viele deutsche Fürsten selbst zum Protestantismus und entfremdeten ihre katholischen Untertanen aus den gleichen Gründen. Dies vergrößerte die Frage erheblich: Könnten die Fürsten dem Heiligen römischen Kaiser gegenüber loyal sein, wenn sie nicht denselben Glauben teilen würden?
Charles sah die Bekehrung der Fürsten zum Christentum als gleichbedeutend mit Verrat. 1531 beschlossen die protestantischen Fürsten, ein Verteidigungsbündnis zu bilden, um sich zu schützen, sollte der Kaiser versuchen, in den Katholizismus einzudringen und ihn wiederherzustellen., Das Ergebnis war die Schmalkaldische Liga, benannt nach der deutschen Stadt Schmalkalden in Mitteldeutschland.
In dem Buch „Deutschland: 2000 Jahre, Band I“ schrieb der Historiker Kurt F. Reinhardt: „Die Führung lag abwechselnd in den Händen des Kurfürsten Johannes von Sachsen und des Herzogs Philipp von Hessen. Die Liga wurde zur Speerspitze aller Opposition gegen das kaiserliche Regime und wurde zu verschiedenen Zeiten von den Königen von Frankreich und England und sogar von den katholischen Herzögen von Bayern unterstützt., Als die türkische Bedrohung akuter wurde, weigerten sich die Mitglieder der Liga, Deutschland gegen ausländische Invasion zu verteidigen, es sei denn, ihnen wurde die Freiheit religiöser Propaganda in allen Gebieten des Reiches gewährt.“
In den nächsten Jahren haben politische Allianzen mit ausländischen Mächten und die Annahme neuer Mitglieder die Macht der Liga, sich Charles zu widersetzen, wachsen lassen. Fürsten, die der Liga beitraten, mussten schwören, dass sie das protestantische Christentum nach bestimmten Formen praktizieren würden, um sicherzustellen, dass das Luthertum zu einer verstärkten, relativ einheitlichen Kraft in Deutschland wurde.,
Was Charles in den 1530er Jahren jedoch wirklich in Schach hielt, war seine Beschäftigung mit anderen Feinden, nämlich den Türken und den Franzosen. Da die meisten Kräfte des Kaisers mit anderen Feinden zusammenarbeiteten, hatte die Liga Zeit, ihre Position zu festigen, und bis 1546 folgte praktisch ganz Norddeutschland der lutherischen Sache. Von sieben kaiserlichen Kurfürsten gehörten jetzt vier der Liga an.
Im selben Jahr marschierte Charles in den Norden, um die Liga herauszufordern. Mit 50.000 Mann war seine Truppe in der Liga vielleicht unterlegen., Trotzdem bildeten spanische Eliteinfanteristen den Kern von Karls Armee. Darüber hinaus wusste Charles von den vielen Rivalitäten und Meinungsverschiedenheiten, die die Liga plagten, und hoffte, sie zu seinem Vorteil zu nutzen. In der Schlacht von Mühlberg in Sachsen, wo Johannes Friedrich I. gefangen genommen wurde, gewann Karl 1547 einen großen Sieg über den Bund. Philipp I. von Hessen ergab sich nicht lange danach Karl und die Schmalkaldische Liga fiel praktisch auseinander. Charles hatte den Krieg gewonnen.
Ein großes problem blieb jedoch., Fast die Hälfte des Reiches umarmte jetzt das Luthertum, und die alten Bedenken der Loyalität und des Verrats, die auf der Religion beruhten, weigerten sich zu sterben. In den nächsten Jahren versuchte Charles, sich mit den protestantischen Fürsten in dieser Frage zu einigen und sich gleichzeitig mit verschiedenen kleineren Intrigen und Revolutionen im gesamten Reich zu befassen. Schließlich entsandte Charles seinen Bruder Ferdinand, um Verhandlungen mit den anhaltenden Überresten der schmalkaldischen Liga zu führen.
Wenn ein Vertrag wurde schließlich vorbereitet und unterzeichnet am Sept., 25, 1555, es führte ein neues Konzept für die Herrschaft des Reiches ein: „Cuius regio, eius religio“, “ Wer ist Reich, seine Religion.“Im Wesentlichen wurde anerkannt, dass alle deutschen Fürsten dem Kaiser ihre politische Treue verdanken, obwohl jeder Prinz wählen konnte, welcher Religion — katholisch oder lutherisch — sein Staat folgen würde. Während das Prinzip letztendlich eine Zeit lang funktionierte, gelang es weitgehend durch die Unbestimmtheit des Dokuments.
In dem Buch „Der Dreißigjährige Krieg: Europas Tragödie“ Historiker Peter H., Wilson schrieb: „Die Friedensmacher von 1555 verwischten absichtlich die religiösen Unterscheidungen, um ein Element des alten universellen Ideals einer einzigen Christenheit aufrechtzuerhalten. Lutheraner wurden als „Anhänger des Augsburger Bekenntnisses“ bezeichnet, ohne zu definieren, was das bedeutete, während die Verwendung von Wörtern wie „Frieden“, „religiöser Glaube“ und „Reformation“ ein bewusster Versuch war, Werte zu integrieren, die alle noch teilten, noch anders verstanden. Für Lutheraner bedeutete „Reformation“ das Recht der gesetzlich konstituierten Autoritäten, religiöse Praktiken im Einklang mit den Lehren ihres Gründers zu ändern., Für Katholiken bestätigte es die Rolle ihrer Kirche in der spirituellen Führung.“
Der Friede von Augsburg hat die unmittelbaren politischen und religiösen Fragen des Tages geregelt, sich aber letztendlich als fehlerhaft erwiesen. Der Vertrag entsprach nicht den späteren verschiedenen Formen des Protestantismus wie dem Calvinismus. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg und dem Westfälischen Frieden 1648 war Mitteleuropa mit seinen Religionskriegen endgültig beendet., Dennoch illustrierte der Augsburger Frieden von 1555, dass verschiedene Religionen innerhalb des Reiches koexistieren könnten, und führte zu einem neuen Maß an Toleranz zwischen Katholiken und Protestanten.
Luther starb 1546 an natürlichen Ursachen. Karl verzichtete auf seinen Titel als Heiliger römischer Kaiser zugunsten seines Bruders, der Ferdinand I. wurde, bevor er 1558 an einer Krankheit starb. Der Titel des Königs von Spanien fiel auf seinen Sohn Phillip II.
Cody K. Carlson hat einen Master in Geschichte von der University of Utah und lehrt am Salt Lake Community College., Ein begeisterter Spieler von Brettspielen, bloggt er bei thediscriminatinggamer.com. Email: [email protected]
Schreibe einen Kommentar