Dover Beach (Deutsch)

Veröffentlicht in: Articles | 0

Zuletzt Aktualisiert am Mai 5, 2015, by eNotes Editorial. Wortzahl: 560

Obwohl „Dover Beach“, Arnolds berühmtestes Gedicht, ein dramatischer Monolog ist, enthält es bemerkenswerte meditative und lyrische Elemente. Das Gedicht macht keinen besonderen Versuch, dem abgeschnittenen zu folgen, elliptisch, Semi-Konversationsstil der realistischeren Monologe von Robert Browning, sondern präsentiert ein meditativeres Gedicht, dominiert von drei erweiterten Bildern, die nicht nur die Bedeutung des Gedichts tragen, sondern auch viel von der emotionalen und einfallsreichen Wirkung bieten.,

Das erste Bild mischt Sicht und Ton und belegt den gesamten ersten Abschnitt des Gedichts. Der Dichter beginnt mit einem breiten allgemeinen Blick vom Horizont aus und nähert sich dem, was an vorderster Front seiner Ansicht steht, dem Meer, das auf das mondgebleichte Land trifft, von wo aus das störende Geräusch kommt. Die trügerische Ruhe der Eröffnungslinien wird durch die Gitterbrandung am Strand unterboten. Die bewusst schlichte Öffnung, eine gängige poetische Praxis in Arnold, betont Substantive und Verben und ihre emotionale Wirkung., Erst in der vierzehnten Zeile, mit der Erwähnung „einer ewigen Traurigkeit“, gibt es Hinweise darauf, dass der Leser mehr als einer einfachen Beschreibung ausgesetzt sein wird, dass man sich angesichts dessen, was folgt, neu orientieren muss Bedeutung der ursprünglichen Beschreibung.

Das zweite dominante Bild im Gedicht ist in den Zeilen 25 bis 28, das die emotionale Wirkung des Glaubensverlustes ausdrückt., Die einzelnen Wörter summieren sich-Melancholie, Rückzug, Rückzug, Weite, Angst, nackt—und erzeugen den melancholischen Klang des Meeres, das sich zurückzieht und nur ein unfruchtbares und felsiges Ufer zurücklässt, trostlos und leer. Diese Bilder, die den Zustand betonen, nachdem der Glaube gegangen ist, stellen eine Leere dar, eine Leere, die beim Leser fast ein Schaudern hervorruft; Es ist vielleicht ein schrecklicheres Bild als sogar das Schlachtfeldbild, mit dem sich das Gedicht schließt.,

Das letzte wichtige erweiterte Bild schließt das Gedicht; Es ist eine sehr gängige Praxis für Arnold, solche abschließenden, zusammenfassenden Bilder zu liefern, um metaphorisch zu sagen, was er vielleicht nicht direkt ausdrücken kann. (Solche Schließungen sind in „The Scholar-Gipsy“, „Sohrab and Rustum“, „Tristram and Iseult“, „Rugby Chapel“ und anderen deutlich zu sehen.) Die Ruhe der Anfangslinien täuscht, ein Traum., Darunter oder dahinter ist die Realität des Lebens—ein verwirrter Kampf, kein Licht, nichts, um Gut von Böse, Freund von Feind zu unterscheiden; Es ist das Ergebnis des Denkens, der durch den Klang der Brandung vorgeschlagen wird. Das Gedicht macht deutlich, dass man dieses Schlachtfeld nicht aus der Ferne betrachtet; man ist mitten im Kampf.

Arnold verstärkt die Wirkung dieser Bilder mit einer oft subtilen, aber eindrucksvollen Verwendung von Klang und Syntax., Die verschlungene Syntax der Zeilen 7 bis 14, die wie nach den einfachen Aussagen der Eröffnung kommt, spiegelt nicht nur den tatsächlichen sich wiederholenden Klang der Szene wider, sondern vielleicht auch die Verwirrung und Unsicherheit im eigenen Kopf des Dichters. Die ersten vierzehn Zeilen können auch auf ein Sonett hindeuten, da dies den Anschein erweckt, dass es sich um ein Liebesgedicht handelt. Während das Reimschema und die Zeilenlänge nicht der Sonetttradition entsprechen, wird das Gedicht durch die Wende beim ersten Wort der neunten Zeile in Oktave und Sestet unterteilt: „Hör zu!,“Als ob diese Zeile, die mit“ Hör zu!“und endet mit“ Brüllen“, es ist die einzige Zeile im ganzen Gedicht, die sich nicht reimt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.