Elsaß-Lothringen

Veröffentlicht in: Articles | 0

Elsaß-Lothringen zwischen Deutschland und Frankreich, 1871-1914

Elsaß-Lothringen, eine geopolitische amalgam, bestehend aus den früheren französischen Departements Bas-Rhin, Haut-Rhin und Moselle, wurde im Anhang von die neu-unified Deutsche Reich nach seinem Sieg über Frankreich im Jahre 1871. Der Wechsel der Nationalität, die Einführung der Germanisierungspolitik und die Ankunft von 120.000 deutschen Siedlern im sogenannten Reichsland waren zunächst von lokalen Persönlichkeiten und religiösen Führern abgelehnt worden, die sich an die Hoffnung hielten, Frankreich würde eines Tages seine“verlorenen Provinzen“ zurückerobern., Die frankophilen Eliten förderten weiterhin die französische Kultur und Sprache unter dem Deckmantel des elsässischen Regionalismus, aber bis 1914 hatten sich die meisten der fast 1,9 Millionen Einwohner der Region mit ihrem Schicksal abgefunden. Das Elsass-Lothringen war relativ gut in das Deutsche Reich integriert, und eine neue Verfassung von 1911 hatte ihm mehr Autonomie eingeräumt, obwohl 1913 während der berüchtigten Zabern-Affäre Spannungen aufgekommen waren.

Ein Grenzland im Krieg

Soldaten

Im Allgemeinen wurde der Krieg im Elsass-Lothringen gleichgültig begrüßt., Dennoch kämpften fast 380.000 Elsässer und Lorrainer für Deutschland. Diese Rekruten wurden tendenziell vom deutschen Oberkommando misstrauisch betrachtet, das im März 1915 nach einer Flut von Desertionen entschied,dass Soldaten aus dem Elsass-Lothringen im deutschen Innern oder häufiger an der Ostfront oder in der Marine dienen würden. Die Desertionsraten blieben relativ hoch. Tausende von Männern aus dem Elsass-Lothringen flohen in die Schweiz und nach Frankreich, und ungefähr 17.500 meldeten sich freiwillig bei der französischen Armee.

Schlachtfelder

In der Region fanden mehrere große militärische Offensiven statt., Die Schlachten von Sarrebourg und Morhange zerstörten Mitte August 1914 Teile Lothringens. Anfang des Monats hatten französische Truppen Mulhouse eingenommen, waren aber Ende August durch eine deutsche Gegenoffensive zurückgedrängt worden. Die Franzosen hielten dennoch während des Krieges im Elsass Fuß. In den Vogesen fanden 1915 die besonders brutalen Schlachten zwischen Hartmannswillerkopf und Linge statt, in denen ein großes französisches Kriegsdenkmal, Museum und Friedhof stattfanden.,

Heimatfront

Wie der Rest des Deutschen Reiches erlebte die Heimatfront des Elsass-Lothringen große Schwierigkeiten und Entbehrungen, einschließlich Kriegsrecht, Nahrungsmittelknappheit und Rationierung. In Gebieten, die sich in relativer Nähe zu Kampfzonen befanden, wurde Privateigentum beschlagnahmt, Wälder und Weinberge wurden zerstört, um Befestigungen einzurichten, und Anwohner wurden evakuiert. Tausende Flüchtlinge kamen in Straßburg an. Bis 1917 litten Zivilisten in städtischen Zentren unter einem Mangel an Grundbedürfnissen, eine Situation, die es der spanischen Influenza ermöglichte, ein Jahr später einen enormen Tribut zu fordern., Arbeitslosigkeit und Inflation verwüsteten auch die Region. Die meisten Fabriken wurden in das deutsche Innere verlegt, Investitionen in die lokale Industrie vertrockneten und das verbleibende Kapital wurde in die Militärproduktion überführt. Die Beschäftigung von Frauen war besonders stark vom Zusammenbruch der Textilproduktion betroffen, was elsässische Frauen der Arbeiterklasse dazu veranlasste, in andere Teile des Reiches zu ziehen, um in Munitionsfabriken zu arbeiten.

Ethnische Spannungen in der Region verschärften die Unzufriedenheit vor Ort., Obwohl Männer und Frauen unermüdlich für die Kriegsanstrengungen arbeiteten, erstreckten sich die deutschen Ängste vor Illoyalität und Verrat auf die Zivilbevölkerung des Elsass-Lothringen. Die Germanisierungspolitik wurde neu belebt, und Gouverneur Johann von Dallwitz (1855-1919) erklärte 1914, dass ein „eiserner Besen“ die antideutsche Stimmung aus der Region entfernen würde. Die Verwendung der französischen Sprache wurde verboten. Tausende von Einwohnern wurden wegen einer Vielzahl von Straftaten inhaftiert, vom Singen der Marseillaise oder dem Tragen einer Cocarde über die Verbreitung falscher Gerüchte bis hin zur Bereitstellung von Intelligenz für den Feind., Tausende weitere, die als Pro-Franzosen galten, wurden in „präventive Haftlager“ gebracht.

Propaganda

Obwohl Frankreich nicht speziell in den Krieg gezogen war, um Elsass-Lothringen zurückzugewinnen, wurde die Region dennoch zu einem wichtigen Symbol in der französischen und anderen alliierten Kriegspropaganda. Plakate, Flugblätter, patriotische Lieder und Theaterstücke übertrugen oft die Misshandlung der Deutschen in der Region und forderten die „Befreiung“ der „verlorenen Schwestern“Frankreichs., Doch die Befürchtung, dass einige Elsässer und Lotsen gefährlich prodeutsch waren, veranlasste die französischen Militärbehörden in den besetzten Gebieten um Thann, Masevaux und Altkirch, Anwohner in Lagern im ganzen Land zu praktizieren. Geschichten über die Lager wurden von den Deutschen benutzt, um die Franzosen zu diskreditieren, aber letztendlich spielte Elsass-Lothringen in der deutschen Kriegspropaganda keine Rolle.

Kriegsende und Rückkehr nach Frankreich

Im November 1918 wurden im Chaos der Niederlage Deutschlands Soldaten-und Arbeiterräte in Straßburg, Colmar und Mulhouse gegründet., Innerhalb weniger Tage wurden sie aufgelöst, als französische Truppen in die Region marschierten, zum Jubel der Anwohner, die durch jahrelange Entbehrung erschöpft waren. Diese Begeisterung wurde von den Franzosen als inoffizielle Volksabstimmung zugunsten der Rückkehr der Region nach Frankreich verstanden. Aber die Herausforderungen der Wiedereingliederung der Elsässer und Lotsen in die französische Nation würden sich als viel komplizierter erweisen als erwartet.,

Zwischen Frankreich und Deutschland gefangen, erinnert das Elsass-Lothringen an die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs eindrucksvoll an das Kriegsdenkmal am Straßburger Place de la République, in dem eine trauernde Mutter ihre beiden gefallenen Söhne wiegt.

Elizabeth Vlossak, Brock University

Section Editor: Mark Jones

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.