Marimo (Deutsch)

Veröffentlicht in: Articles | 0

Lake Akan-und Mount Oakan in Japan.

Die Existenz von Marimo-Kolonien hängt von der Anpassung der Art an schlechte Lichtverhältnisse ab, kombiniert mit der dynamischen Wechselwirkung von windinduzierten Strömungen, Lichtregime, Seemorphologie, Bodensubstrat und Sedimentation.

SizeEdit

Die Wachstumsrate von Marimo beträgt ca. Im Akansee in Japan werden sie besonders groß, bis zu 20-30 cm., Der See Mývatn, Island, hatte dichte Marimo-Kolonien, die einen Durchmesser von etwa 12 cm hatten und gut definierte Stellen auf dem Seeboden in Tiefen von 2 bis 2,5 m bildeten.

ShapeEdit

Die runde Form des Marimo wird durch sanfte Wellenwirkung beibehalten, die ihn gelegentlich dreht. Die beste Umgebung dafür sind flache Seen mit sandigen Böden.

Die Kugeln sind rundum grün, was garantiert, dass sie photosynthetisieren können, egal welche Seite nach oben gedreht wird., Im Inneren ist der Ball auch grün und vollgepackt mit ruhenden Chloroplasten, die innerhalb weniger Stunden aktiv werden, wenn der Ball auseinanderbricht. Die Wellenwirkung reinigt auch die Kugeln von totem organischem Material.

Da einige Kolonien zwei oder sogar drei Schichten Marimo-Kugeln haben, ist eine Wellenaktion erforderlich, um sie herumzuwerfen, damit jeder Ball das Licht erreicht. Die Kugelform hat im Vergleich zu einem Blatt ein geringes Verhältnis von Fläche zu Volumen, was die Photosynthese einschränkt und daher die maximale Größe der Marimo-Kugeln begrenzt.,

HabitatEdit

Marimos bevorzugter Lebensraum ist in Seen mit geringer oder mäßiger biologischer Aktivität und mit mäßigem oder hohem Kalziumgehalt.

Verteilungsedit

Die Art kommt hauptsächlich in den Gebieten Europas vor, die zuvor mit Gletschern bedeckt waren (Nordeuropa), und an mehreren Stellen in Japan. Es wurde in Nordamerika gefunden, aber es ist selten, ebenso wie in Australien.

Populationsrückgangedit

Die Art reagiert empfindlich auf die Nährstoffmenge im Wasser., Es wird angenommen, dass ein Überschuss an Nährstoffen (aufgrund von Landwirtschaft und Fischzucht) zusammen mit Schlammablagerungen durch menschliche Aktivitäten die Hauptursachen für das Verschwinden aus vielen Seen sind.

Die Art existiert noch immer im Zeller See in Österreich (wo sie erstmals in den 1820er Jahren entdeckt wurde), aber die Seeballwachstumsform wurde dort seit etwa 1910 nicht mehr gefunden. Das gleiche ist an den meisten Orten in England und Schottland passiert, wo hauptsächlich das beigefügte Formular gefunden werden kann.

See Mývatn in Island.,

Im isländischen Mývatn-See wurden 1978 dichte Kolonien von Marimo entdeckt, die aber seitdem erheblich geschrumpft sind. Bis 2014 war der Marimo aufgrund eines Nährstoffüberschusses fast vollständig aus dem See verschwunden.

Die Art ist immer noch an mehreren Orten in Japan zu finden, aber auch dort sind die Populationen zurückgegangen. Am Akansee wird viel für die Erhaltung der Seebälle aufgewendet.

Der Marimo ist seit den 1920er Jahren in Japan und seit 2006 in Island unter Artenschutz., Der Akan-See ist als Nationalpark und der Mývatn-See als Naturschutzgebiet geschützt.

A. linnaei gewachsen in einen konischen Kolben zu Hause.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.