Zwei Multiplikatoren werden häufig in der einleitenden Makroökonomie diskutiert.
Geschäftsbanken schaffen Geld, insbesondere im Rahmen des weltweit verwendeten Fractional-Reserve-Bankensystems. In diesem System wird Geld geschaffen, wenn eine Bank einen neuen Kredit ausgibt. Dies liegt daran, dass das Darlehen, wenn es aufgenommen und ausgegeben wird, meistens als Einlage im Bankensystem endet und als Teil der Geldmenge gezählt wird. Nachdem ein Teil dieser Einlagen als vorgeschriebene Bankreserven beiseite gelegt wurde, steht der Restbetrag für die Gewährung weiterer Kredite durch die Bank zur Verfügung., Dieser Vorgang wird mehrmals fortgesetzt und als Multiplikatoreffekt bezeichnet.
Der Multiplikator kann in verschiedenen Ländern variieren und hängt auch davon ab, welche Geldmaße berücksichtigt werden. Betrachten Sie beispielsweise M2 als Maß für die US-Geldmenge und M0 als Maß für die US-Geldbasis. Wenn eine Erhöhung von M0 um 1 USD durch die Federal Reserve dazu führt, dass M2 um 10 USD ansteigt, beträgt der Geldmultiplikator 10.,
Fiskalmultiplikatoredit
Multiplikatoren können berechnet werden, um die Auswirkungen der Fiskalpolitik oder anderer exogener Ausgabenänderungen auf die Gesamtleistung zu analysieren.
Wenn beispielsweise eine Erhöhung der deutschen Staatsausgaben um 100 €ohne Änderung der Steuersätze dazu führt, dass das deutsche BIP um 150 €steigt, beträgt der Ausgabenmultiplikator 1,5., Andere Arten von Steuermultiplikatoren können ebenfalls berechnet werden, z. B. Multiplikatoren, die die Auswirkungen sich ändernder Steuern beschreiben (z. B. Pauschalsteuern oder proportionale Steuern).
Keynesianische und Hansen–Samuelson-Multiplikatoredit
keynesianische Ökonomen berechnen häufig Multiplikatoren, die nur die Auswirkungen auf die Gesamtnachfrage messen. (Um genau zu sein, messen die üblichen keynesianischen Multiplikatorformeln, wie stark sich die IS-Kurve als Reaktion auf eine exogene Änderung der Ausgaben nach links oder rechts verschiebt.,)
Der amerikanische Ökonom Paul Samuelson schrieb Alvin Hansen die Inspiration für seinen bahnbrechenden Beitrag von 1939 zu. Das ursprüngliche Samuelson-Multiplikator-Beschleuniger − Modell (oder, wie er es verspätet getauft hat, das „Hansen-Samuelson“ − Modell) basiert auf einem Multiplikatormechanismus, der auf einer einfachen keynesianischen Verbrauchsfunktion mit Robertson − Verzögerung basiert:
C t = C 0 + c Y t-1 {\displaystyle C_{t}=C_{0}+cY_{t-1}} 1 / ( 1-c ( 1-t ) + m ) {\displaystyle 1/(1-c(1-t)+m)}
der gegenwärtige Konsum ist also eine Funktion des früheren Einkommens (mit c als marginaler Konsumneigung)., Hier ist t der Steuersatz und m das Verhältnis von Importen zum BIP. Es wird angenommen, dass Investitionen wiederum aus drei Teilen bestehen:
I t = I 0 + I ( r ) + b ( C t − C t − 1 ) {\displaystyle I_{t}=I_{0}+I(r)+b(C_{t}-C_{t-1})}
Der erste Teil ist autonome Investitionen, der zweite Teil ist Investitionen, die durch Zinssätze induziert werden, und der letzte Teil ist Investitionen, die durch Veränderungen der Verbrauchsnachfrage induziert werden (das „Beschleunigungsprinzip“). Es wird davon ausgegangen, dass b > 0.,Y_{p}=(C_{0}+I_{0})}
so:
Y p = ( C 0 + I 0 ) / ( 1 − c ) {\displaystyle Y_{p}=(C_{0}+I_{0})/(1-c)} r 2 − ( 1 + b ) c r + b c = 0 {\displaystyle r^{2}-(1+b)cr+bc=0}
Somit wird die gesamte Lösung als Y = Y c geschrieben. + Y p {\displaystyle Y=Y_{c}+Y_{p}}
Gegner des Keynesianismus haben manchmal argumentiert, dass keynesianische Multiplikatorberechnungen irreführend sind; Zum Beispiel ist es nach der Theorie der ricardischen Äquivalenz unmöglich, den Effekt defizitfinanzierter Staatsausgaben auf die Nachfrage zu berechnen, ohne anzugeben, wie die Menschen erwarten, dass das Defizit in Zukunft ausgezahlt wird.,
Schreibe einen Kommentar