Diffuse axonale Verletzung

Veröffentlicht in: Articles | 0

Diffuse axonale Verletzung (DAI), auch als traumatische axonale Verletzung (TAI) bekannt, ist eine schwere Form traumatischer Hirnverletzungen aufgrund von Scherkräften. Es ist eine potenziell schwierige Diagnose, die allein bei der Bildgebung gestellt werden kann, insbesondere bei der CT, da der Befund subtil sein kann, jedoch zu schweren neurologischen Beeinträchtigungen führen kann.,

Die Diagnose wird am besten im MRT gestellt, wo sie durch mehrere kleine Bereiche des Anfälligkeitsartefakts am Übergang der grau-weißen Substanz, im Corpus callosum und in schwereren Fällen im Hirnstamm, umgeben von Flairhyperintensität, gekennzeichnet ist.

Auf dieser Seite:

Epidemiologie

Die von diffusen axonalen Verletzungen bedrohten Patienten gehören zur gleichen Kohorte wie diejenigen, die an einer traumatischen Hirnverletzung leiden, und als solche sind junge Männer sehr überrepräsentiert.,

Klinisches Erscheinungsbild

Typischerweise haben Patienten mit diffuser axonaler Verletzung zum Zeitpunkt des Unfalls einen Bewusstseinsverlust. Posttraumatisches Koma kann eine beträchtliche Zeit dauern und wird oft auf koexistierende sichtbarere Verletzungen (z. B. Gehirnkontusionen) zurückgeführt. Daher wird die Diagnose oft erst später vermutet, wenn sich die Patienten nicht wie erwartet neurologisch erholen.

Pathologie

Diffuse axonale Verletzungen sind das Ergebnis von Scherkräften, typischerweise aus Rotationsbeschleunigung (meistens eine Verzögerung)., Aufgrund der leicht unterschiedlichen spezifischen Schweregrade (relative Masse pro Volumeneinheit) von weißer und grauer Substanz hat das Scheren aufgrund von Geschwindigkeitsänderungen eine Vorliebe für Axone an der Kreuzung der grau-weißen Substanz, wie der Name schon sagt. In den meisten Fällen führen diese Kräfte zu einer Schädigung der Zellen und zu Ödemen. Ein tatsächliches vollständiges Reißen der Axone ist nur in schweren Fällen zu sehen. Es ist auch bekannt, dass einige Neuronen in den Wochen oder Monaten nach dem Trauma Degeneration erfahren können, es wird sekundäre Axonotmese genannt.,

Assoziationen
  • intermediäre Verletzungen

Radiographische Merkmale

Diffuse axonale Verletzungen sind durch mehrere fokale Läsionen mit einer charakteristischen Verteilung gekennzeichnet: typischerweise an der Kreuzung der grau-weißen Substanz, im Corpus callosum und in schwereren Fällen im Hirnstamm (siehe: Einstufung diffuser axonaler Verletzungen).

CT

Kontrastfreie CT des Gehirns ist bei Patienten mit Kopfverletzungen Routine., Leider ist es nicht empfindlich gegenüber subtilen diffusen axonalen Verletzungen und daher können einige Patienten mit relativ normalen CT-Scans signifikante unerklärliche neurologische Defizit-Symptome aufweisen.

Das Aussehen hängt davon ab, ob die Läsionen offen hämorrhagisch sind oder nicht. Hämorrhagische Läsionen sind hyperdense und reichen von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern Durchmesser. Nicht-hämorrhagische Läsionen sind hypodense. Sie werden in der Regel in den ersten Tagen deutlicher, wenn sich um sie herum Ödeme entwickeln. Sie können mit einer signifikanten und unverhältnismäßigen Gehirnschwellung verbunden sein.,

CT ist besonders unempfindlich gegenüber nicht-hämorrhagischen Läsionen (wie durch CT definiert), die nur 19% solcher Läsionen nachweisen können, verglichen mit 92% unter Verwendung von T2-gewichteter Bildgebung 4. Wenn Läsionen hämorrhagisch sind und besonders wenn sie groß sind, ist die CT ziemlich empfindlich. Daher ist es normalerweise eine sichere Annahme, dass, wenn ein paar kleine hämorrhagische Läsionen auf CT sichtbar sind, der Grad der Schädigung viel größer ist.

MRT

Die MRT ist die Methode der Wahl zur Beurteilung der vermuteten diffusen axonalen Verletzung auch bei Patienten mit ganz normaler CT des Gehirns 5,6., MRT, insbesondere SWI – oder GRE-Sequenzen, die besonders empfindlich auf paramagnetische Blutprodukte reagieren, können kleine Bereiche des Anfälligkeitsartefakts am Übergang der grau-weißen Substanz, im Corpus callosum oder im Hirnstamm aufweisen. Einige Läsionen können vollständig nicht hämorrhagisch sein (selbst bei Verwendung von SWI-Sequenzen mit hoher Feldstärke). Diese werden jedoch als Regionen mit hohem Flairsignal sichtbar sein.

In den ersten Tagen wird der Grad des umgebenden Ödems typischerweise zunehmen, obwohl sich die Flairveränderungen nach 3 Monaten nach der Verletzung weitgehend aufgelöst haben werden 7., Im Gegensatz dazu werden die SWI-Änderungen in der Regel länger dauern, obwohl es nach 12 Monaten nach der Verletzung eine erhebliche Auflösung 7 gegeben hat. Dies ist zu erwarten, da sich Ödeme schneller auflösen als Blutungen.

In den Monaten nach dem Trauma kommt es zu einer beschleunigten Verringerung des Gehirnvolumens, die manchmal durch visuelle Inspektion, manchmal jedoch nur durch volumetrische Studien festgestellt werden8.

Wichtig ist, dass selbst bei modernen Scannern mit hoher Feldstärke das Fehlen von Befunden das Vorhandensein einer axonalen Verletzung nicht kategorisch ausschließt.,

MR-Spektroskopie

MRS kann bei der Identifizierung von Patienten mit Verletzungen des Grades I von Vorteil sein, die für andere Sequenzen nicht geeignet sind. Merkmale zeigen typischerweise eine Erhöhung der Cholinspitze und eine Verringerung der NAA 3.

Behandlung und Prognose

Leider kann bei Patienten mit diffuser axonaler Verletzung nur wenig getan werden, außer unterstützende Pflege zu leisten, um sekundäre Schäden durch Hirnödem, Hypoxie, Krampfanfälle usw. zu minimieren. Management beinhaltet die Früherkennung und Behandlung von neurochirurgischen Komplikationen wie Herniation und Hydrozephalus.,

Abhängig von der Schwere und Verteilung der Verletzung (siehe: Einstufung der diffusen axonalen Verletzung) können die Patienten von minimal betroffen sein, um sich in einem persistierenden vegetativen Zustand zu befinden 1,2. Die Menge der axonalen Verletzung im Hirnstamm ist prädiktiv für den langfristigen vegetativen Zustand, während supratentorielle Verletzungen zu fokalen neurologischen oder neuropsychiatrischen Defiziten führen können 1.,

Differentialdiagnose

Zur Bildgebung Betrachten Sie:

  • kortikale Kontusionen
    • das Hauptdifferential bei Patienten mit Kopfverletzungen
    • typischerweise oberflächlich lokalisiert, wobei der Kortex (und nicht an der grau-weißen Stoffübergang) und sind in der Regel mit variablen Mengen an extraaxialem Blut assoziiert (subarachnoidal und subdural)
  • diffuse Gefäßverletzungen

  • besonders auf T2* Sequenzen
    • Amyloid-Angiopathie
    • chronische hypertensive Enzephalopathie
    • Kavernom Typ IV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.