8 Tiefe Bedeutungen zu „Ich weiß, dass ich nichts weiß“

Veröffentlicht in: Articles | 0

Ein guter Freund von Sokrates, einmal fragte das Orakel in Delphi “ ist jemand klüger als Sokrates?“

Das Orakel antwortete: „niemand.“

Dies verwirrte Sokrates sehr, da er behauptete, keine geheimen Informationen oder weisen Einsichten zu besitzen. Für Sokrates war er der unwissendste Mann des Landes.

Sokrates war entschlossen, das Orakel falsch zu beweisen., Er tourte durch Athen auf und ab, sprach mit seinen weisesten und fähigsten Leuten und versuchte, jemanden zu finden, der klüger war als er.

Was er fand, war, dass Dichter nicht wussten, warum ihre Worte Menschen bewegten, Handwerker nur wussten, wie sie ihren Handel beherrschen sollten und nicht viel anderes, und Politiker dachten, sie wären weise, hatten aber nicht das Wissen, um es zu sichern.

Was Sokrates entdeckte, war, dass keiner dieser Menschen etwas wusste, aber sie alle dachten, sie taten es., Sokrates kam zu dem Schluss, dass er klüger war als sie, weil er zumindest wusste, dass er nichts wusste.

Das ist zumindest die Geschichte des Satzes. Es ist fast 2500 Jahre her, seit seine längere Form ursprünglich geschrieben wurde. In dieser Zeit hat es ein eigenes Leben gefangen und hat jetzt viele verschiedene Interpretationen.

Ich weiß, dass ich nichts weiß-5 Interpretationen

Ich weiß, dass ich nichts weiß, weil ich meinem Gehirn nicht vertrauen kann

Eine Interpretation des Satzes fragt, ob Sie 100% sicher sein können, ob eine Information wahr ist.

Stellen Sie sich diese Frage vor: „Ist die Sonne real?,“

Wenn es tagsüber ist, ist die Antwort sofort offensichtlich, weil Sie einfach Ihre Hand auf die Sonne richten und sagen können: „Ja, natürlich ist die Sonne real. Da ist es.“

Aber dann werden Sie in etwas geraten, das als unendliches Regressproblem bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass jeder Beweis, den Sie haben, durch einen anderen Beweis gesichert werden muss, und auch dieser Beweis muss durch einen anderen gesichert werden.

Wenn Sie den unendlichen Regress hinuntergehen, erreichen Sie einen Punkt, an dem Sie keinen Beweis haben, um eine Anweisung zu sichern., Da dieses eine Argument nicht bewiesen werden kann, stürzt es dann alle anderen Aussagen ab.

Der französische Philosoph Rene Descartes ging mit der unendlichen Regression so weit, dass er sich vorstellte, die ganze Welt sei nur eine ausgeklügelte Illusion, die von einem bösen Dämon geschaffen wurde, der ihn austricksen wollte.

Wie das Szenario des bösen Dämons zeigt, wird die unendliche Regression oft so weit gehen, dass sie herausfordert, ob eine der Informationen, die in Ihr Gehirn gelangen, real ist oder nicht.,

Wenn also alle Informationen, die Sie über die Sinne erhalten, eine Illusion sind, wissen Sie im weiteren Sinne nichts.

Gegenargumente: Descartes kam mit dem Satz „Ich denke, deshalb bin ich“. Dies stoppt den unendlichen Regress, da es unmöglich ist, an Ihrer eigenen Existenz zu zweifeln, weil Sie einfach durch Denken beweisen, dass Ihr Bewusstsein existiert.

Ein weiteres philosophisches Gegenargument ist, dass einige Aussagen keinen Beweis erfordern, um als wahr bezeichnet zu werden., Diese werden als selbstverständliche Wahrheiten bezeichnet und beinhalten Aussagen wie:

  • 2+2 = 4
  • Ein Zimmer, das ein Bett enthält, ist automatisch größer als das Bett.
  • Ein Quadrat enthält 4 Seiten.

Diese selbstverständlichen Wahrheiten dienen als Fundamente, auf denen Wissen aufgebaut werden kann.

ich weiß, dass ich nichts weiß, denn die physische Welt ist nicht real

Sokrates nie verlassen hinter jede schriftliche Texte (vor allem, weil er es hasste zu schreiben, sagen, es würde Schaden unserem Speicher)., Alle Dinge, die wir über Sokrates wissen, stammen hauptsächlich von Platon und in geringerem Maße von Xenophon.

Jedoch schrieb Platon seine Philosophie in Dialogform und benutzte immer Sokrates als Stimme für seine eigenen Ideen. Aus diesem Grund ist es fast unmöglich, den wahren Sokrates von Platon zu trennen.

Eine interessante Interpretation von“ Ich weiß, dass ich nichts weiß “ ist, dass der Ausdruck tatsächlich zu Platon gehören könnte, der auf eine seiner Ideen anspielt: die Theorie der Formen.,

Nach der Theorie der Formen ist die physische Welt, in der wir leben, in der Sie diesen Artikel auf einem Monitor lesen oder ein Glas Wasser halten können, eigentlich nur ein Schatten.

Die reale Welt ist die von “ Ideen „oder“Formen“. Dies sind nicht-physische Essenzen, die außerhalb unserer physischen Welt existieren. Alles in unserer Dimension ist nur eine Nachahmung oder Projektion dieser Formen und Ideen.

Source

Eine andere Möglichkeit, über die Formulare nachzudenken, besteht darin, etwas zu vergleichen, das in der realen Welt existiert., seine ideale version. Stellen Sie sich zum Beispiel den perfekten Apfel vor und vergleichen Sie ihn dann mit Äpfeln der realen Welt, die Sie gesehen oder gegessen haben.

Die perfekte Apfel (in Bezug auf Gewicht, crunchiness, Geschmack, Farbe, textur, Geruch etc.) existiert nur im Bereich der Formen, und jeder Apfel, den du im wirklichen Leben gesehen hast, ist nur ein Schatten, eine Nachahmung des perfekten.

Die Theorie der Formen weist jedoch einige wesentliche Einschränkungen auf., Einer von ihnen ist, dass ein Mensch, der im physischen / Schattenreich lebt, niemals wissen kann, wie eine ideale Form aussieht. Das Beste, was Sie tun können, ist nur zu denken, was für ein perfekter Apfel, Mensch, Charakter, Ehe usw. sehen Sie aus wie, und versuchen, so viel wie möglich zu diesem Ideal zu bleiben.

Sie werden nie sicher wissen, wie das Ideal aussieht. In diesem Sinne kann „Ich weiß, ich weiß nichts „bedeuten“ Ich kenne nur den physischen Bereich, aber ich weiß nichts über das Reale von Formen“.,

Ich weiß, dass ich nichts weiß, weil Informationen unsicher sein können

Eine einfachere Interpretation ist, dass Sie niemals sicher sein können, ob eine Information korrekt ist. Aus dieser Perspektive betrachtet wird „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ zu einem Motto, das Sie davon abhält, ein voreiliges Urteil auf der Grundlage unvollständiger oder potenziell falscher Informationen zu fällen.

Diese Interpretation hängt auch mit dem historischen Kontext zusammen, in dem Sokrates (oder Platon) den Satz aussprach., Zu dieser Zeit war der Pyrrhonismus eine philosophische Schule, die behauptete, Sie könnten die Wahrheit für nichts entdecken (außer für das Selbstverständliche wie 2+2=4).

Aus pyrrhonistischer Sicht kann man nicht sicher sagen, ob eine Aussage richtig oder falsch ist, da es immer Argumente dafür und dagegen gibt, die sich gegenseitig aufheben.

Stellen Sie sich zum Beispiel die Farbe Grün vor.,

Ein Pyrrhonist würde argumentieren, dass Sie nicht sicher sein können, ob dies die Farbe grün ist, da:

  1. Tiere diese Farbe möglicherweise anders wahrnehmen.
  2. Andere Personen können die Farbe aufgrund unterschiedlicher Beleuchtung, Farbenblindheit usw. unterschiedlich wahrnehmen.

Ein Nicht-Philosoph würde nur sagen: „Es ist grün verdammt, was brauchst du mehr?“und schließen Sie das problem.,

Was Pyrrhonisten unterscheidet, ist, dass sie, anstatt zu sagen „Ja, das ist eine Farbe, und diese Farbe ist grün“, einfach sagen „Ja, das ist eine Farbe, aber ich bin mir nicht sicher, welche also würde ich lieber nicht sagen“.

Für Pyrrhonists jedoch eine solche position war nicht nur eine philosophische übung. Sie erweiterten diese Denkweise auf ihr ganzes Leben, so dass sie zu einer Denkweise namens Epoché wurde, die als Aussetzung des Gerichts übersetzt wurde., Diese Aussetzung des Urteils führte dann zum mentalen Zustand der Ataraxie, oft übersetzt als Ruhe.

Aus pyrrhonistischer Sicht können Menschen kein Glück erreichen, weil ihr Geist in einem Zustand des Konflikts ist, indem sie angesichts widersprüchlicher Argumente zu Schlussfolgerungen kommen müssen.

Infolgedessen entschieden sich Pyrrhonisten, ihr Urteil über alle Probleme, die nicht offensichtlich waren, auszusetzen, in der Hoffnung, dass sie so wahres Glück erreichen werden.

Letztendlich kann „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ aus pyrrhonistischer Sicht „Wahrheit kann nicht entdeckt werden“bedeuten.,

Ich weiß, dass ich nichts weiß-das Paradoxon

Eine konventionellere Herangehensweise an den Ausdruck besteht darin, ihn einfach als selbstreferenzielles Paradoxon zu betrachten. Das bekannteste selbstreferenzielle Paradoxon ist der Satz“Dieser Satz ist eine Lüge“.

Diese beiden Zeichenzeiger von M. C. Escher verweisen sich gegenseitig

Wenn es um Wissenschaft und Wissen geht, funktionieren Paradoxe als Hinweise darauf, dass ein logisches Argument fehlerhaft ist oder dass unsere Denkweise schlechte Ergebnisse liefert.,

Ein interessanterer Überblick über selbstreferenzierende Paradoxien ist das Buch Gödel, Escher, Bach: An Eternal Golden Braid von Douglas Hofstader. Dieses Buch untersucht, wie sinnlos Elemente (Kohlenstoff, Wasserstoff, etc.) bilden Systeme und wie diese Systeme dann durch einen Prozess der Selbstreferenz selbstbewusst werden können.

Ich weiß, dass ich nichts weiß-ein Motto der Demut

Sokrates lebte in einer Welt, die sehr wenig Wissen angesammelt hatte.,

Als lustige Tatsache wurde Aristoteles (der etwa 15 Jahre nach dem Tod von Sokrates geboren wurde) als der letzte Mensch auf der Erde bezeichnet, der jede Unze Wissen gekannt hat, die zu dieser Zeit verfügbar war.

Aus der Sicht von Sokrates war jedes Wissen oder jede Information, die er hatte, wahrscheinlich unbedeutend (oder sogar völlig falsch), verglichen damit, wie viel noch zu entdecken war.,

Aus einer solchen Position ist es einfacher zu sagen“ Ich weiß, dass ich nichts weiß „als die technischere Wahrheit:“Ich kenne nur das kleinste Wissen, und selbst das ist wahrscheinlich falsch“.

Das gleiche Prinzip gilt immer noch für uns, wenn wir uns mit Menschen vergleichen, die in Zukunft 200-300 Jahre leben. Und im Gegensatz zu Sokrates haben wir eine riesige Fülle von Informationen, in die wir eintauchen können, wann immer wir wollen.,

A noble lie to encourage learning

Sokrates ‚ Schüler Platon entwickelte in der Republik ausgiebig eine Idee namens „the noble lie“. Im Wesentlichen war dies eine Lüge, die erzählt wurde, um bestimmte tugendhafte Verhaltensweisen zu fördern oder als Grundlage für eine gesunde Denkweise.

Eine Möglichkeit ist, dass der Ausdruck „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ auch als edle Lüge angesehen werden kann.

In diesem Fall weiß Sokrates etwas und auch er hat seine eigenen Überzeugungen und Überzeugungen darüber, wie die Welt funktioniert., Das Ziel von Sokrates ist es jedoch nicht, die Überzeugungen und Ideen eines Menschen durch seine zu ersetzen, sondern andere zu ermutigen, kritisch zu denken und die Philosophie als Lebensweise anzunehmen.

Zum Beispiel hat Sokrates eine philosophische Debatte mit einem hübschen Jungen namens Charmides über die Bedeutung des Wortes Sophrosyne (übersetzt ins Englische als Mäßigung, Mäßigung, Klugheit, Selbstbeherrschung oder Selbstbeherrschung).

Charmides schlägt mehrere Interpretationen des Wortes vor, wie zum Beispiel: Bescheidenheit, Ruhe oder die Sorge um das eigene Geschäft., Sokrates zerlegt alle diese Definitionen, schlägt aber keine eigene Definition vor. Dies liegt daran, dass Sokrates die jungen Charmides ermutigen möchte, sich dem Leben kritisch zu nähern und über die Natur der Dinge zu philosophieren.

Sokrates wandte oft dieselbe „edle Lüge“ auf jede philosophische Diskussion an, die er mit Athenern führte, um sie zu den Wegen der Philosophie zu bekehren, und nicht nur, damit sie seine eigenen Ideen annehmen können.,

Eine Grundlage für die sokratische Methode

Die sokratische Methode ist eine Methode des Dialogs mit Fragen und Antworten, um verborgene Ideen aufzudecken, falsche Überzeugungen aufzudecken und das Verständnis einer Person für ein bestimmtes Thema zu verbessern.

Sokrates benutzte diese Methode, um Konzepte zu verstehen, die keine solide Definition zu haben schienen, wie wichtige moralische Ideen aus seiner Zeit: Gerechtigkeit, Mäßigung, Weisheit usw.,

Weil Sokrates ‚ Debattierpartner behaupteten, etwas über diese Konzepte zu wissen (während er selbst nichts wusste), benutzte Sokrates die Frage-Antwort-Methode, um genau herauszufinden, was die andere Person wusste oder dachte, sie wüssten es.

In fast allen Fällen fand diese Untersuchungsmethode fehlerhafte Logik und Inkonsistenzen in den Argumenten der Menschen, mit denen er sprach.

Dies führte normalerweise zu einem Zustand namens „aporia“, der als zweifelhaft, verwirrt von einem Problem, dem Wunsch, eine Antwort zu erhalten, beschrieben werden kann.,

Nach seinen vielen langen Gesprächen mit Athenern und inneren Debatten kam Sokrates zu dem Schluss, dass der beste Weg, das Leben zu leben, darin besteht, moralische Wahrheit zu suchen, über die Welt und ihre Funktionsweise nachzudenken und moralische Güte zu suchen.

„ich weiß, dass ich nichts weiß“ – ein paar Ideen sind, lohnt es sich zu sterben

Sokrates ist teilweise erinnerte sich in der Geschichte durch die Art, wie er gestorben ist – zum Tode verurteilt, im demokratischen Athen, von einer jury-Abstimmung, die wahrscheinlich Hunderte von Gebäuden. Im Wesentlichen war Sokrates ein Märtyrer der Philosophie.,

So ist es mehr oder weniger passiert, aber die vollständige Geschichte und der Kontext, in dem Sokrates zum Sterben kam, sind viel fesselnder und enthüllen die Motivationen der Athener und Sokrates in einem besseren Licht.

Athener waren aus mehreren Gründen misstrauisch gegenüber Sokrates. Eine davon war Sokrates ‚ Kritik an der Demokratie. Er glaubte, Demokratie sei eine schlechte Art, einen Staat zu führen, und diese Politik sollte stattdessen von wenigen Gebildeten entschieden werden. Obwohl scheinbar vernünftig, könnte diese Idee leicht verzogen werden, so dass die wenigen tatsächlich Tyrannen oder Oligarchen bedeuteten.,

Sokrates wurde auch beschuldigt,“die Jugend zu korrumpieren“. Dies mag wie eine sehr zweideutige Anklage erscheinen, aber die Athener hatten einige spezifische Schüler von Sokrates im Sinn: unter anderem Alcibiades und Critias.

Alcibiades war ein berühmter athenischer General und Politiker, der Athen zugunsten seiner Kriegsfeinde Sparta und des Persischen Reiches verriet. Er kehrte schließlich nach Athen zurück, aber nicht bevor er plante, seine demokratische Regierung mit einer oligarchischen zu stürzen.

Critias war auch ein Schüler von Sokrates., Nachdem Sparta den Krieg gegen Athen gewonnen hatte, wurde er das führende Mitglied der Pro-Sparta-Marionettenregierung, die Dreißig Tyrannen genannt wurde. Dieses Übel der Usurpatoren führte Athen ein Jahr lang. Während dieser Zeit exekutierten sie 5% der Stadtbevölkerung, stahlen durch Beschlagnahme riesige Mengen an Eigentum und demontierten athenische demokratische Institutionen.

Leider war er für Sokrates relativ anständig mit den Tyrannen, so dass die Athener annahmen, er sei ein Kollaborateur. Sobald die Dreißig Tyrannen gestürzt waren, suchten die Athener jemanden, der Schuld war, und entschieden sich irgendwie für Sokrates.,

Der Prozess war meist eine Farce. Sogar die Geschworenen wussten es und wären bereit gewesen, Sokrates für unschuldig zu erklären. Alles, was Sokrates zu tun hatte, war

Sokrates wollte jedoch, dass die Menschen in Athen die Konsequenzen ihres Handelns vollständig erkennen, und weigerte sich zu kooperieren. Er widersetzte sich der Jury, indem er behauptete, er würde immer noch durch die Straßen Athens wandern, Menschen mit unmöglichen Fragen stoßen und ihren Mangel an Wissen aufdecken.

Als die Geschworenen ihn für schuldig befanden, baten sie Sokrates, eine Strafe für sich selbst zu wählen., Sokrates widersprach der Jury weiter, indem er sagte, er habe Athen sein ganzes Leben lang treu gedient und dass er daher für den Rest seiner Jahre mit kostenlosen Mahlzeiten in den öffentlichen Speisesälen belohnt werden sollte.

Dies irritierte die Jury, die sich weigerte, einen solchen Antrag zu prüfen. Sokrates wies dann alle anderen alternativen Formen der Bestrafung ab: Inhaftierung, Exil oder Zahlung einer hohen Geldstrafe.

Im Wesentlichen zwang Sokrates die Hand der Jury, damit sie ihm nur eine mögliche Strafe geben konnten: den Tod.,

Nach den Berichten seiner Schüler Platon und Xenophon näherte sich Sokrates seinem Prozess als Mann, der entschlossen war zu sterben.

Es ist möglich, dass Sokrates seinen Prozess dazu nutzte, das zu tun, was er den Menschen angetan hat, die er diskutierte: Die Stadt zu zwingen, sich ihren eigenen inneren Widersprüchen zu stellen, zu reformieren und zu sehen, dass der beste Weg, das Leben zu leben, darin besteht, Güte zu suchen, Tugenden zu verfolgen und Wissen zu erlangen, auch wenn es schmerzhaft sein kann.

Am Ende starb Sokrates für seine Philosophie und seinen Glauben, dass „das ungeprüfte Leben nicht lebenswert ist“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.